Перевод: с турецкого на немецкий

с немецкого на турецкий

Henne Eier

См. также в других словарях:

  • Henne — 1. A blindi Henn findt ja oft a Woazkearndl. – Schöpf, 313; für Franken: Frommann, VI, 317, 185. 2. A lafedi Hon kriagt mêr, wi a hockedi. (Franken.) – Frommann, VI, 328, 186. Eine laufende Henne kriegt (findet) mehr als eine hockende oder… …   Deutsches Sprichwörter-Lexikon

  • Henne — Da wird keine Henne danach krähen: es wird sich niemand darum kümmern (⇨ Hahn); Sie ist eine Henne mit Sporen: sie ist ein durchtriebenes, verschmitztes Frauenzimmer (vgl. niederländisch ›het is eene hen met sporen‹); Die Henne legt nicht mehr:… …   Das Wörterbuch der Idiome

  • Fabergé-Eier — Moskau Kreml Ei/Ei mit Mariä Entschlafens Kathedrale (1906) Als Fabergé Eier werden Schmuckgegenstände in Form von Ostereiern bezeichnet, die von Carl Peter Fabergé (oder besser seiner Werkstatt) in St. Petersburg zwischen 1885 und 1917… …   Deutsch Wikipedia

  • unterlegen — schlechter (als) * * * 1un|ter|le|gen [ ʊntɐle:gn̩], legte unter, untergelegt <tr.; hat: a) etwas unter jmdn., etwas legen: er legte dem Kind ein Kissen unter; sie hat der Henne Eier zum Brüten untergelegt. b) Worte, Texte o. Ä. abweichend von …   Universal-Lexikon

  • Ei — 1. A Ei es schnell gelêt, aber nit schnell ausgebrüt. (Nassau.) 2. Aier sind airen gleich. – Gruter, III, 3. 3. Alte Eier, alte Freier, alter Gaul sind gewöhnlich faul. – Simrock, 1886; Körte, 1269. Eine Anzahl (16) Sprichwörter und… …   Deutsches Sprichwörter-Lexikon

  • Huhn — Huhn, 1) (Gallus Illig, Alector Bechst.), bei Cuvier Untergattung aus der Gattung Fasane, Ordnung der Hühnerartigen; Schnabel mäßig, dicklich gewölbt, Oberkiefer gekrümmt, auf dem Kopfe ein Kamm, an der Kehle zwei Lappen, nackte Backen u.… …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Fasan — Porträt eines männlichen Fasans vom torquatus Typ Systematik Ordnung: Hühnervögel (Galliformes) …   Deutsch Wikipedia

  • Huhn — (s. ⇨ Henne). 1. Ae jeder muss seine Hihner salwer trampen. – Lohrengel, II, 5. 2. Ae lûs (kluges, pfiffiges) Hohn läät og alt ens en de Bröönässle. (Düren.) – Firmenich, I, 482, 21. 3. Alte Hühner legen nicht mehr. 4. Alte Hüner, die nicht… …   Deutsches Sprichwörter-Lexikon

  • Ei — Etwas beim Ei anfangen: von vorne anfangen, von Grund auf lernen; geht schon auf lateinische Wendungen zurück: ›ab ovo incipere‹; ›Omne vivum ex ovo‹. In Martin Wielands ›Oberon‹ heißt es (5,14): »Die gute Mutter fängt beim Ey die Sache an / Und… …   Das Wörterbuch der Idiome

  • Hühnerei — Das Hühnerei ist das Vogelei der Haushenne und dient biologisch der Erzeugung ihrer Nachkommenschaft. Als landwirtschaftliches Produkt wird es vom Menschen als Nahrungsmittel verwendet. Weißes Hühnerei Inhaltsverzeichnis …   Deutsch Wikipedia

  • Ei — Ovum (fachsprachlich); Eizelle * * * Ei [ai̮], das; [e]s, er: 1. a) kleines, meist ovales, von einer Schale umschlossenes Gebilde, das von weiblichen Vögeln, Reptilien, Fischen (u. a.) hervorgebracht wird und in dem ein neues Tier heranwächst:… …   Universal-Lexikon

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»